Die Rolle von Telegram in der Verbreitung von Desinformation und als Forum für Klimaleugner

Telegram hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für Desinformation, Verschwörungstheorien und extremistische Inhalte entwickelt. Hier sind die zentralen Punkte, die die Rolle von Telegram im Kontext von Klimaleugnung und Querdenker-Bewegungen erklären:

1. Warum Telegram so attraktiv für Desinformation ist

  • Anonymität: Nutzer können weitgehend anonym agieren, was es schwer macht, Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen.
  • Keine Inhaltskontrolle: Telegram verzichtet weitgehend auf Moderation und Inhaltskontrolle. Dadurch können Desinformationen und Hassbotschaften ungehindert verbreitet werden.
  • Große Reichweite: Öffentliche Kanäle können zehntausende oder sogar Millionen Follower haben und Nachrichten schnell verbreiten.
  • Direkte Kommunikation: Inhalte können direkt an große Gruppen weitergeleitet werden, wodurch sie sich viral verbreiten.

2. Klimaleugnung auf Telegram

Telegram dient als Knotenpunkt für Gruppen und Kanäle, die gezielt Falschinformationen über den Klimawandel verbreiten. Typische Muster sind:

 

  • Wissenschaftsleugnung: Behauptungen, dass CO₂ keinen Einfluss auf die Erderwärmung hat.
  • Desinformation über erneuerbare Energien: Falsche Aussagen zu ineffizienten Solar- und Windenergieanlagen.
  • Verschwörungstheorien: Zum Beispiel, dass Klimaschutzmaßnahmen Teil eines „geheimen Plans zur Bevölkerungsreduktion“ seien.
  • Emotionalisierung: Bilder und Videos von Windrädern oder Solaranlagen, die falsch dargestellt werden, um Angst und Wut zu schüren.

3. Netzwerke und Verbindungen

Viele prominente Akteure der Klimaleugner-Szene nutzen Telegram als zentrale Plattform:

 

  • Querdenker-Gruppen: Ursprünglich aus der Anti-COVID-Bewegung entstanden, haben sich viele Gruppen auf Telegram thematisch auf den Klimawandel verlagert.
  • Extremistische Kanäle: Rechtspopulistische und extremistische Gruppen nutzen den Klimawandel als Werkzeug, um ihre Ideologien zu verbreiten.
  • Influencer und „Experten“: Einzelpersonen mit vermeintlicher Fachkompetenz nutzen Telegram, um Anhänger aufzubauen und alternative „Wahrheiten“ zu verbreiten.

4. Beispiele für Desinformationskampagnen auf Telegram

  • „Der Klimawandel ist natürlich“: Es wird behauptet, dass aktuelle Klimaveränderungen ausschließlich natürlichen Ursprungs sind.
  • „CO₂ ist gut für Pflanzen“: Falschbehauptungen über die positiven Auswirkungen von CO₂ auf das Pflanzenwachstum werden verbreitet.
  • „Energiewende ist gescheitert“: Die Erfolge der erneuerbaren Energien werden bewusst heruntergespielt oder geleugnet.
  • „Klimadiktatur“: Klimaschutzmaßnahmen werden als Freiheitsberaubung dargestellt.

5. Wie kann man gegen die Desinformation auf Telegram vorgehen?

  • Medienkompetenz fördern: Nutzer müssen lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen und Quellen zu überprüfen.
  • Faktenchecks verbreiten: Plattformen wie Correctiv.org oder Klimafakten.de leisten wertvolle Arbeit bei der Aufdeckung von Falschinformationen.
  • Transparente Aufklärung: Aufklärung darüber, wie Telegram-Algorithmen funktionieren und wie Inhalte viral werden.
  • Gegenöffentlichkeit schaffen: In sozialen Netzwerken aktiv wissenschaftsbasierte Informationen verbreiten.
  • Mehr Regulierung: Regierungen könnten Plattformbetreiber stärker in die Verantwortung nehmen, ohne jedoch Meinungsfreiheit einzuschränken.

6. Fazit

Telegram ist eine mächtige Plattform für die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien – nicht zuletzt aufgrund mangelnder Moderation und hoher Reichweite. Gleichzeitig bietet Telegram aber auch Raum für sinnvolle Kommunikation und Aktivismus.

 

Unser Ziel sollte sein:

  • Die Desinformationsmuster auf Telegram besser zu verstehen.
  • Kritische Inhalte zu entlarven und sachlich zu widerlegen.
  • Menschen dazu zu ermutigen, Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen.