E-Mobilität - Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch bei der Herstellung von Elektroautos, insbesondere der Batterien, ist ein oft diskutiertes Thema. Um die Verhältnismäßigkeit besser zu verstehen, ist es hilfreich, diesen Verbrauch mit dem anderer alltäglicher Produkte zu vergleichen.
Wasserverbrauch bei der Herstellung von Elektroauto-Batterien
Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien erfordert den Abbau von Lithium, bei dem Wasser eingesetzt wird. Für eine typische Elektroauto-Batterie mit einer Kapazität von 64 Kilowattstunden werden etwa 3.840 Liter Wasser benötigt.
Vergleich mit anderen Produkten
- Jeans: Die Herstellung einer Jeans, die etwa 800 Gramm wiegt, verbraucht rund 8.000 Liter Wasser. Der Großteil dieses Verbrauchs entfällt auf den Anbau der Baumwolle.
- T-Shirt: Für die Produktion eines Baumwoll-T-Shirts werden bis zu 2.000 Liter Wasser benötigt. Auch hier ist der Baumwollanbau der Hauptfaktor für den hohen Wasserverbrauch.
- Kaffee: Die Herstellung einer Tasse Kaffee erfordert etwa 140 Liter Wasser. Dieser Wert berücksichtigt den gesamten Prozess von der Bewässerung der Kaffeepflanzen bis zur Verarbeitung der Bohnen.
- Rindfleisch: Die Produktion von 1 Kilogramm Rindfleisch benötigt ungefähr 15.000 Liter Wasser. Dies umfasst die Wassermengen für Futteranbau, Tränken der Tiere und weitere Verarbeitungsschritte.
Fazit
Im Vergleich zu anderen Konsumgütern ist der Wasserverbrauch für die Herstellung einer Elektroauto-Batterie moderat. Produkte wie Jeans, T-Shirts oder insbesondere Rindfleisch haben einen deutlich höheren Wasserbedarf. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Wasserverbrauch nur ein Aspekt der ökologischen Bilanz ist. Für eine umfassende Bewertung sollten auch andere Faktoren wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und soziale Auswirkungen berücksichtigt werden.
Quellen:
- Ecomento.de
- Ingenieur.de
- BR.de