E-Mobilität - Batterielebensdauer
Die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos (E-Autos) ist ein zentrales Thema für potenzielle Käufer und die Automobilindustrie. Aktuelle Studien und Praxiserfahrungen zeigen jedoch, dass die Batterien moderner E-Autos langlebiger sind als oft angenommen.
Durchschnittliche Lebensdauer
Moderne Lithium-Ionen-Batterien, die in den meisten E-Autos verwendet werden, haben eine prognostizierte Lebensdauer von etwa 8 bis 10 Jahren, was ungefähr 1.000 vollständigen Ladezyklen entspricht. Bei einer Batteriekapazität von 60 kWh und einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh pro 100 km entspricht dies einer Laufleistung von mindestens 300.000 km.
Herstellergarantien
Die meisten Autohersteller bieten auf ihre Batterien Garantien von 8 Jahren oder 160.000 km an. Einige Hersteller setzen neue Maßstäbe: Lexus gewährt beispielsweise auf den UX300e eine Garantie von 10 Jahren oder 1 Million Kilometer.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
Die tatsächliche Lebensdauer einer E-Auto-Batterie hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Nutzung und Ladeverhalten: Regelmäßiges vollständiges Aufladen und das Verweilen des Fahrzeugs bei 100 % Ladung können die Alterung der Batterie beschleunigen.
- Temperaturbedingungen: Extreme Temperaturen, insbesondere hohe Hitze, können die Degradation der Batterie fördern.
- Ladezyklen: Häufiges Schnellladen kann die Batterie stärker belasten als langsames Laden.
Aktuelle Studien und Praxiserfahrungen
Eine Studie der Unternehmensberatung P3 ergab, dass E-Auto-Batterien nach 100.000 km noch etwa 90 % ihrer Kapazität besitzen und nach 300.000 km immer noch bei rund 87 % liegen. Dies deutet darauf hin, dass die Batterien moderner E-Autos deutlich langlebiger sind als oft angenommen.
Fazit
Die Batterien moderner Elektroautos sind robust und langlebig. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren und Laufleistungen von mehreren hunderttausend Kilometern bieten sie eine zuverlässige Leistung. Durch bewusste Nutzung und Pflege können Fahrer die Lebensdauer ihrer E-Auto-Batterie weiter optimieren.
Quellen:
- TÜV Nord
- ADAC
- EFAHRER.CHIP.de
- WIRED